    | | Sehr geehrte Damen und Herren,
| | | | |
| während draußen die Blätter in bunten Farben erstrahlen und die Tage kürzer werden, steht in dieser Ausgabe ein Thema im Fokus, das auch in der Verwaltung für frischen Wind sorgen kann: Künstliche Intelligenz (KI). Aus ihrem Arbeits- und Privatleben kennen und nutzen Bürger*innen bereits vielseitige digitale Angebote. Dadurch steigen auch die Erwartungen an Verwaltungen, mit dem Privatsektor mitzuhalten. Die Lösung könnte in KI liegen – mehr dazu in unserem Blog. Das Public Innovation Lab hilft Behörden dabei, ihre Verwaltungsarbeit zu digitalisieren und automatisieren. Mit der "Low-Code-Küche" präsentiert das PIL nun eine Lösung, die schnelle, effiziente und inklusive Entwicklungsprozesse mit Hilfe von Low-Code-Technologie ermöglicht. Wie Sie als Teil des "Küchenteams" die Verwaltungsdigitalisierung aktiv mitgestalten können, erfahren Sie in dieser Ausgabe und auf der Smart Country Convention 2023. In einer digitalisierten Welt ist Cybersicherheit eine gesellschaftliche Notwendigkeit. In der Network and Information Security (NIS)-2-Richtlinie wurden neue Standards für eine sichere Verwaltung festgelegt. Wir erklären, was Sie jetzt wissen müssen.
PS: Ihre persönliche Sicherheit ist unser Anliegen! Deshalb schenken wir Ihnen Mobile Protect – ein Service, der Sie vor einem breiten Spektrum an Angriffen auf Ihre mobilen Endgeräte schützt.
| | | | |
|
|
|
| KI als Wegbereiter für eine moderne Verwaltung
| | | | |
| Digitalisierung und technologischer Fortschritt bringen die öffentliche Verwaltung an einen Wendepunkt. Mit zunehmender Integration von Technologie in Arbeits- und Privatleben steigen auch die Erwartungen der Bürger*innen an effiziente, transparente und bürgernahe Services, die mit den digitalen Angeboten aus dem Privatsektor mithalten können. Künstliche Intelligenz könnte dafür die Lösung sein.
| | | | |
|
|
| |
| Ein Blick in die Low-Code-Küche des PIL
| | | | |
| Das Public Innovation Lab (PIL) präsentiert mit der "Low-Code-Küche" eine Lösung, wie Low-Code-Technologie die Verwaltung revolutioniert, indem sie schnelle, effiziente und inklusive Entwicklungsprozesse ermöglicht. Wir zeigen das PIL als Demonstrationsplattform für integriertes Fallmanagement und wie Sie als Teil des "Küchenteams" die Verwaltungsdigitalisierung aktiv mitgestalten können.
| | | | |
|
|
| |
| NIS-2-Richtlinie: Was Sie jetzt wissen müssen
| | | | |
| In einer digitalisierten Welt ist Cybersicherheit nicht mehr nur eine IT-Angelegenheit, sondern gesellschaftliche Notwendigkeit. Ein Energieversorger, der die Stromlieferung nicht mehr garantieren kann, ist nur ein Beispiel mit katastrophalen Folgen. In der Network and Information Security (NIS)-2-Richtlinie wurden neue Standards für eine sichere Verwaltung festgelegt. Wir erklären, auf was es jetzt ankommt.
| | | | |
|
|
| |
| Registermodernisierung meistert neuen Meilenstein
| | | | |
| Die Registermodernisierung soll Deutschland auf dem Weg zur Automatisierung und Digitalisierung der Verwaltung voranbringen. Mit dem Identifikationsnummerngesetz wurde nun die nächste wichtige Hürde genommen. Lesen Sie im Blog, mit welchem Ansatz die Modernisierung gelingen kann und wo Stolperfallen lauern.
| | | | |
|
|
| |
| Bildungstechnologie nachhaltig nutzen
| | | | |
| Schulen stehen vor der Herausforderung, nicht nur die besten Bildungsressourcen für ihre Lernenden und Lehrkräfte bereitzustellen, sondern damit auch verantwortungsvoll umzugehen und die Belastung für die Umwelt zu minimieren. Wie Bildungstechnologie nachhaltig genutzt werden kann lesen Sie hier oder treffen Sie uns dazu persönlich auf der Smart Country Convention 2023!
| | | | |
|
|
| |
| Rückblick: Digitale Bildung auf der Digital X 2023
| | | | |
| Im Themenpavillon Digitale Bildung auf der Digital X 2023 in Köln war es unser Ziel, einen Raum zu schaffen, in dem sich Fachleute, Lernende, Lehrkräfte und Schulträger austauschen, vernetzen und informieren können. Es sollten gemeinsam Lösungsansätze für die Herausforderungen der digitalen Bildung diskutiert und erarbeitet werden. Das hat funktioniert!
| | | | |
|
|
| |
| Neue Tarife: Company Start Hybrid für schnelles Internet
| | | | |
| Die Telekom bietet ab sofort drei neue Geschäftskunden-Tarife für Telefon und Internet. Das Besondere: Company Start Hybrid bündelt Festnetz und Mobilfunk. Mit unseren Hybrid-Tarifen ist Ihr Business schneller und optimal gegen Ausfälle aufgestellt. Die Company Start Tarife mit Hybrid-Option 5G/ LTE sind die Lösung für alle Geschäftskunden, die Internet ohne Risiko möchten.
| | | | |
|
|
| |
| Mit frischem Wind in den Herbst starten
| | | | |
| Freuen Sie sich über neue Smartphones und die passenden Tarife für Sie und Ihre Familie. Ihre Sicherheit ist unser Anliegen! Deshalb schenken wir Ihnen Mobile Protect – ein Service, der Sie vor einem breiten Spektrum an Angriffen auf Ihre mobilen Endgeräte schützt.
| | | | |
|
|
| |
| Wie funktioniert New Work mit Zoom X?
| | | | |
| Der Schlüssel zu New Work sind die Mitarbeitenden! Mit modernen Collaboration-Tools entsteht standortunabhängig ein effizienteres, produktiveres Miteinander für die öffentliche Verwaltung und Organisationen der Selbstverwaltung. Wie das funktioniert, erfahren Sie auf unserer interaktiven Zoom X Tour am 24.10.2023, 14-15:00 Uhr. Wir geben Einblick in die Plattform und wie man in Präsenz als auch digital erfolgreich zusammenarbeitet.
| | | | |
|
|
| |
| Live-Event: Countdown zur Smart Country Convention
| | | | |
| Die Smart Country Convention findet vom 07. bis 09. November auf dem Messegelände Berlin statt. Die Deutsche Telekom präsentiert Lösungen und Best Practices rund um die Themen Digitale Verwaltung, digitale Souveränität, Nachhaltigkeit und Security. Besuchen Sie uns im hub27 und nutzen Sie das vielfältige Angebot an inspirierenden Vorträgen, erfolgreichen Best Practices sowie zukunftsweisenden Trends der Digitalwirtschaft.
| | | | |
|
|
| |
|
Kontakt & Beratung
Wir begleiten Sie in jeder Phase: Kontaktieren Sie uns und wir finden gemeinsam passende Lösungen für Ihr Unternehmen.
| |
|
|
© DEUTSCHE TELEKOM GESCHÄFTSKUNDEN GMBH |
| | |
Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden
| |
|
|
|
|